„Dein Kunststoffpool im neuen Glanz – streichen oder doch lieber umgestalten?“


Dein Kunststoffpool im neuen Glanz – streichen oder umgestalten?

In diesem Beitrag erfährst du welche Materialien man für das Streichen benötigt, was man beachten sollte und ob ich meinen Pool noch einmal streichen würde. Viel Spaß beim Lesen.

Schon immer fand ich den blauen Kunststoff pool nicht besonders schön. Da wir ihn aber immer wieder auf und abbauen lohnt sich eine feste Verkleidung bei uns nicht. Über Instagram wurde ich darauf aufmerksam, dass man den Pool auch streichen kann. Genau das wollte ich ausprobieren.

Alle Tipps im folgenden Beitrag sind selbst getestet. Jegliche Werbung ist unbeauftragt.
 
Blauer rechteckiger Aufstellpool auf grünem Gras, mit einem klaren blauen Himmel und Bäumen im Hintergrund.

Welche Materialien brauchst du um deinen Pool zu streichen?


Da der Pool im gefüllten zustand gestrichen wird solltet du im Vorfeld schon eine Folien unter den Pool legen. Beziehungsweise am Rand entlang, sodass du diese nach dem Streichen gut wieder entfernen kannst.


  • Da der Pool im gefüllten zustand gestrichen wird benötigt man eine Schutzplane für das Wasser. Ich habe hier die ganz normale dünne Malerfolie genommen.
  • Kreppband zum festkleben der Folie.
  • Putzlappen zum Reinigen des Pools.
  • Eine Farbpistole.
  • Grundierung.
  • Farbe deiner Wahl (Ich hatte die Schwimmbeckenfarbe vom Hamburger Lackprofi (unbezahlte Werbung)).
  • Verdünner und Lösungsmittel.
  • Pinsel, Rollen und Farbschale
  • Messeimer für das Mischungsverhältnis.
  • Handschuhe.


Bei meiner Bestellung vom Hamburger Lackprofi, waren Farbrollen, Handschuhe, Farbschale, Verdünner und Lösungsmittel bereits enthalten.


Blauer rechteckiger Aufstellpool mit Metallrahmen auf einer Rasenfläche.
Hellblauer Kunststoffpool mit Grundierung.


Was solltest du beim Streichen beachten?


Bevor du den Pool mit Wasser befüllst, würde ich dir raten, den Untergrund am Rand abzudecken. Am besten so, dass du die Folie oder vielleicht auch Pappe später wieder gut entfernen kannst.


Dann muss der Pool von außen gereinigt werden. Ebenfalls sollte er nicht mehr feucht von außen sein.


Danach habe ich das Wasser mit einer dünnen Malerfolie abgedeckt und am Rand mit Kreppband festgeklebt. Je nach Größe deines Pools solltest du das nicht alleine machen.


Als nächstes steht die Grundierung an. Da es sich um einen Versuch handelte und ich nicht allzu viel Geld investieren wollte habe ich mich für eine Grundierung von Action entschieden. Diese gibt es dort in Sprühdosen. Ich hatte drei Dosen. Würde dir aber auf jeden Fall etwas mehr empfehlen.


Die Grundierung trocknet relativ schnell, sodass du in der Trockenphase schon deine Farbe vorbereiten kannst. Hier solltest du dich an die Anweisungen des Herstellers halten.


Ich war mit meiner Farbe und dem mitgelieferten Zubehör sehr zufrieden.


Wichtig!

Nutze die Handschuhe. Da es sich bei der Farbe um eine zwei Komponentenfarbe handelt bekommt man sie von der Haut sehr schlecht wieder ab.


Das Sprühen mit der Farbpistole klappte sehr gut und ging sehr schnell. Ich habe den Pool zweimal besprüht.

Das Ergebnis siehst du hier:


Aufstellpool mit Wasser gefüllt; grünes Gras und Bäume unter einem hellblauen Himmel.


Würde ich meinen Pool noch einmal streichen?


Ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die von mir gewählte Farbe passte gut in die Umgebung.


Da wir den Pool aber, wie am Anfang schon erwähnt, immer mal wieder abbauen kamen die Nachteile des Streichens sehr schnell zum Vorschein. Schon während des Abbaus blätterte die erste Farbe ab. Beim nächsten Aufbau ebenfalls. Dadurch, dass es nun schon rissige stellen gab, landeten auch immer wieder Farbteile im Poolwasser und auf den Rasen.


Würde ich meinen Pool noch einmal streichen?



Wenn er dauerhaft stehenbleibt, ja.

Ich würde wahrscheinlich eine hochwertigere Grundierung wählen. Wahrscheinlich müsste man zur Beginn der neuen Saison auch immer mal wieder nachstreichen. Aber das fände ich nicht so schlimm.


Wenn du deinen Pool aber, wie wir, ab und zu abbaust, dann kann ich es leider nicht empfehlen. Auch wenn ich das Ergebnis optisch sehr schön fand.


Rechteckiger Aufstellpool in einem grasbewachsenen Hof mit Blick auf Bäume und blauen Himmel.

Das Leben ist da, um es zu genießen, solange du kannst!

„À la prochaine!“


Judith



5. Oktober 2025
Das Feuer knistert, die Gäste sind da, die Stimmung gut. Und trotzdem fehlt etwas. Snacks natürlich. Die folgenden Snackideen beinhalten unbeauftragte Werbung .
Brennendes Feuer und heiße Glut
28. September 2025
Nicht nur das Knistern eines Kamins bringt alle Herzen zum Erwärmen, sondern auch das eines Lagerfeuers. Ob allein, mit der Familie oder mit Freunden. Ein Abend an der Feuerschale verspricht so oder so ein ganz besonderer zu werden. Wir hatten schon häufiger Feuerstellen im Garten, aber nie einen festen Platz dafür und vor allem keinen Schutz für den Rasen. Dies haben wir jetzt geändert. Naja, das „wir“ bedeutet in diesem Fall vor allem mein Mann.
Blumen im Vordergrund, Kanal mit Booten und Gebäuden in Amsterdam, unter blauem Himmel.
20. September 2025
In diesem Beitrag bekommt ihr ein paar Tipps für einen wundervollen Tag in Amsterdam mit Teens. Alle Tipps im folgenden Beitrag sind selbst getestet. Jegliche Werbung ist unbeauftragt.
Zwei Cocktails in goldumrandeten Gläsern mit Eis, Minze und Limettenscheiben. Limetten verstreut auf einer rosa gefliesten Oberfläche.
20. September 2025
Dies ist der perfekte (alkoholfreie) Summerdrink mit Passionsfrucht, Limette und Cold Brew Tee. Das folgende Rezept beinhaltet unbeauftragte Werbun g.